Ressourcen zu Architektur
Interview
Barbara Buser ist Architektin, Dozentin an der ETH Zürich und preisgekrönte Pionierin der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile. Sie legte den Grundstein für das zirkuläre Bauen und gründete bereits 1995 die erste Schweizer Bauteilbörse. Mit ihrem Büro in situ realisierte sie beispielsweise das herausragende Projekt des Stadtquartiers Gundeldinger Feld in Basel, das als Vorzeigeprojekt in der Quartierentwicklung gilt.
Simulation
Viele Planungsentscheidungen, die im Entwurfsstadium getroffen werden, haben einen wesentlichen Einfluss auf das thermische Verhalten des Gebäudes im Sommer. Sie können nachträglich nur mit erhöhtem Aufwand und Zusatzkosten geändert werden. Dieses Simulationstool bietet eine Hilfestellung für den Planungsprozess.
Forschung für die Praxis
Häufig wird sommerliche Hitze im Gebäude mit Hightech (Spitzentechnologie, z.B. Klimaanlagen) begegnet. Die ist allerdings fehleranfällig. Zunehmend gibt es daher einen Diskurs über den angemessenen Technikeinsatz und alternative Lösungen zur Realisierung zukunftsfähiger Gebäude.
Innovative Produkte und ihre Eigenschaften
Aufbereitung und Wiederverwendung bereits benutzter Rohstoffe (Recycling) und ansprechende architektonische Gestaltung schließen sich nicht aus. Alle gezeigten Materialien sind vollständig wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar.
WIN – Wissen, Informationen, Netzwerke
Die WIN-Förderdatenbank unterstützt Projektinitiativen und Projektträger bei der Finanzierungsplanung.
Der WIN-Wissenspool bietet Lernangebote und Informationen rund um das Gemeinschaftliche Wohnen und neue Wohnformen.