Bibliothek – Baukonstruktiver Hitzeschutz

Sie dienen nicht nur der Erschließung, sondern schaffen vor allem geschützte Außen- und Aufenthaltsräume. Die «Laube» bietet seit jeher eine schattenspendende Nische zum Verweilen im Freien. Meist schmücken belaubte Pflanzen wie wilder Wein oder Haselnuss das Spalier.

Aus energetischer Sicht sind Fenster nach Süden, Westen und Osten zu empfehlen. Aus Sicht der thermischen Behaglichkeit gewinnt die Nordfassade zunehmend an Bedeutung. Mit Orientierungen an mindestens zwei Himmelsrichtungen und gezielter Anordnung der Räume bietet die Wohnung genügend thermische Flexibilität.

Geschützte Freisitze bieten Jung und Alt optimale Entspannung in der heißen Jahreszeit. Balkone und Terrassen ermöglichen einen frischen und kühlen Außenraum.

Bei tiefen und innenliegenden Räumen sind Oberlichter mit außenliegendem Sonnenschutz überaus empfehlenswert. Sie lassen natürliches und visuell behagliches Tageslicht gezielt ein. Gleichzeitig übernehmen sie eine wichtige Funktion bei der sommerlichen Nachtauskühlung.

Eine große Rolle spielen beim Fenster neben der Ausrichtung die Größe der Fläche, die Brüstungen sowie der Fensterflächenanteil.
Zu viele und zu große Öffnungen führen im Sommer schnell zur Überhitzung. Die Abstimmung der Fassade auf die Orientierung zur Sonne, auf die jeweiligen Geschosse und die horizontalen sowie vertikalen Verschattungselemente ist ebenfalls zu berücksichtigen.

Bewegliche Elemente für die Verschattung sind unerlässlich, ob als Schiebe- oder Klappladen. Jegliche Formen von außenliegenden Raffstoren und Jalousien, die ebenfalls den Durchlass von Tageslicht gewährleisten, eignen sich besonders. Das individuelle Nutzerverhalten und die Gebäudeautomation (automatische Steuerung) spielen ebenfalls eine tragende Rolle.

Für das Quartier wirken sich dunkle, also absorbierende Flächen, positiv für die Hitzeminderung aus. Auf das Gebäude bezogen sind es eher hellere Oberflächen sowohl innen als auch außen. Diese reflektieren und vermeiden so die Aufwärmung der Oberfläche.

Konstruktive Überstände bilden hervorragende Übergänge zwischen öffentlichen, halböffentlichen und privaten Räumen. Zugleich verschatten sie ausgezeichnet und verhindern somit die Erwärmung der jeweiligen Bauelemente, was die Überhitzung von Innenräumen vermeidet. Sommerliche Aufenthaltsqualität bieten sie in reichlichen Varianten.

Ein Gebäudekomplex kann auf vielerlei Art begrünt werden. Vom Dach bis zur Fassade,
in verschiedenen Systemen. Dennoch tragen Bäume im Quartier am besten zur Hitzeminderung bei.

Die ursprünglich als Rankhilfe gedachte Pergola bietet immer ein geschütztes, beschattetes Plätzchen. Sie ist eine kühle grüne Oase während der sommerlichen Hitzetage.